Verzeihen

Verzeihen
1. Andern soll man viel, sich selber nichts verzeihen.
Die Chinesen: Man verzeiht dem alles, der sich nichts verzeiht. (Cibot, 174.)
Lat.: Ignoscas aliis multa, sed nihil tibi. (Philippi, I, 186.)
2. Ein klein verzeihen bringt gross Gedeyen. Petri, II, 209.
3. I will em verzieh', aber Joggeli (Bub') denk' du daran, het de säb Schwoob g'seit.Sutermeister, 41.
4. Man verzeiht sich das Böse, was man andern gethan leichter, als ihnen das, was sie uns gethan.
Die Russen: Schnell hat sich der Gottlose das Verbrechen verziehen, langsam vergibt er dem Nachbar seine Schwäche. (Altmann VI, 450.)
5. Verzeihe dir nichts vnd andern vil.Franck, I, 158b; Simrock, 10949.
It.: E meglio haver miseri cordia, chè vendicarsi. – Perdonar l'offesa è una vendetta regio. (Pazzaglia, 366, 4 u. 5.)
Lat.: Alteri semper ignoscito, tibi ipsi nunquam. (Egeria, 4.)
6. Verzeihen ist der schönste Sieg.
Die Chinesen: Verzeihen ist nur für den eine Thorheit, der sich nicht gerächt hat. (Cibot, 169.)
It.: Perdonnando s'acquista trionfo. (Pazzaglia, 282, 5.)
Lat.: Humanum est ignoscere. (Plautus.) (Philippi, I, 183.)
7. Verzeihen ist der Wibe Sitte, doch hont sie gern, dass man sie bitte.Eiselein, 635.
8. Verzeihen ist die beste Rache.Petri, II, 544; Winckler, XVI, 62; Körte, 6201; Simrock, 8067; Steiger, 54; Braun, I, 4775.
Dän.: Forlade er en dyd, hevn er en last. – Forlade er største hevn. (Prov. dan., 288.)
Lat.: Nobile vindictae genus est ignoscere victo. (Gaal, 1268.) – Venia melior est supplicio. (Seybold, 622.)
Slow.: Vačšiu má hodnost velkvdušné odpuštĕnie, než pomsta. (Konfessionálná skola, 1873.)
9. Verzeihen ist eine tugend, rechen ist ein laster.Lehmann, 590, 20.
10. Wer gern verzeiht, darf niemand fürchten.
Lat.: Magnum timoris remedium clementia est. (Philippi, I, 235.)
*11. Es mag dir wol verzihen sein, es ist aber nit vergessen.Tappius, 74b; Eyering, II, 584; Lehmann, II, 137, 81; Sailer, 384.
[Zusätze und Ergänzungen]
12. Versain Se, meine Herren, die Dummheit dieses Knaben, sagte Vaterleben, es ist mein Sohn.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verzeihen — Verzeihen, verb. irreg. act. S. Zeihen, welches in verschiedenen Bedeutungen vorkommt. 1. * Versagen, denegare, eine längst veraltete Bedeutung, in welcher farzihan schon bey dem Kero vorkommt. 2. Sich förmlich begeben, als ein Reciprocum mit der …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verzeihen — V. (Mittelstufe) jmdm. etw. nicht übel nehmen, jmdm. vergeben Beispiele: Den Seitensprung hat sie ihm nie verziehen. Verzeihen Sie bitte! Er konnte es sich nicht verzeihen, dass er bei der Prüfung durchgefallen ist …   Extremes Deutsch

  • verzeihen — Vst. std. (9. Jh.), mhd. verzī(h)en, ahd. firzīhan, mndd. vortien, vortig(g)en Stammwort. Präfigierung zu zeihen anklagen mit der Funktion des Gegensatzes, also etwa nicht für sich beanspruchen . Diese allgemeine Bedeutung zeigt sich noch in… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • verzeihen — ↑ zeihen …   Das Herkunftswörterbuch

  • verzeihen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • vergeben Bsp.: • Verzeih, dass ich zu spät komme! …   Deutsch Wörterbuch

  • verzeihen — vergeben; begnadigen; amnestieren; exkulpieren (fachsprachlich); nachsehen; entschuldigen * * * ver|zei|hen [fɛɐ̯ ts̮ai̮ən], verzieh, verziehen <tr.; hat: (ein Unrecht, eine Kränkung o. Ä.) nicht zum Anlass für eine heftige Reaktion, eine… …   Universal-Lexikon

  • verzeihen — ver·zei·hen; verzieh, hat verziehen; [Vt/i] (jemandem) (etwas) verzeihen ≈ jemandem (etwas) ↑vergeben (1): jemandem eine Beleidigung verzeihen; Ich werde ihm nie verzeihen, dass er mich mit einer anderen Frau betrogen hat; Man muss auch mal… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verzeihen — durchgehen lassen, entschuldigen, freisprechen, lossprechen, nachsehen, nicht nachtragen, nicht übel nehmen/verübeln, rechtfertigen, Verständnis zeigen; (geh.): ledig sprechen von, vergeben; (ugs.): ein Auge/beide Augen zudrücken, nicht… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Verzeihen Sie das harte Wort! —   Diese Floskel, mit der man den Gebrauch eines sehr deutlichen, vielleicht kränkenden Ausdrucks abzumildern versucht, ist wohl durch die Berichte des fiktiven Zeitungskorrespondenten Wippchen besonders populär geworden. Dessen Erfinder, Julius… …   Universal-Lexikon

  • verzeihen — ver|zei|hen ; sie hat ihm verziehen …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”